Säule 3a

Immer zum Jahresende kommt sie, die Erinnerungen an die eigene Säule 3a und dass man hier ja noch etwas auffüllen könnte.
Deshalb rate ich schon seit vielen Jahren, regelmässig, wenn der Lohn ankommt, etwas Geld auf die Seite zu legen.
Dafür kannst du, bei verschiedensten Schweizer neo Banken, dein «3a-Geld» auf einem meist virtuellen Konto zwischenlagern. Am Jahresende kannst du dieses dann direkt an deine Säule 3a-Lösung überweisen. Oder im schlimmsten, Fall, wenn ein unvorhergesehenes auf dich zukommen ist, dieses anderweitig nutzen. Damit meine ich natürlich nicht das eigene Weihnachtsgeschenk, eher ein Unfall, eine grosse Arzt-Rechnung oder Ähnliches.

Geld auf die Seite legen und Steuern sparen

Die Säule 3a eignet sich je nach Situation sehr gut, um die Steuerlast etwas zu senken. In den vergangenen Jahren haben rund ein Drittel der Schweizer es geschafft, den vollen Betrag in die Säule 3a zu investieren.

Neben der steuerlichen Ersparnis profitierst du auch vom Zinseszins über die ganzen Jahre, über die du dein Geld angelegt hast.

Maximalbetrag Säule 3a als Einzelperson

Im Jahre 2023 kannst du, als Angestellter mit Pensionskasse, maximal CHF 7’056.- in deine Säule 3a investieren.

Maximalbetrag Säule 3a als Einzelperson

Als Selbstständig-Erwerbender sind es maximal 20 Prozent des Nettoeinkommens, aber maximal CHF 35’280.-.

Spannende Säule 3a Anbieter?

Die folgenden Säule 3a Anbieter kann ich dir empfehlen:

Du willst Frankly selbst nutzen?
Mit dem Promocode: «refmrac7e» bekommst du eine CHF 50.- Gebühren-Gutschrift auf dein neues 3a Konto bei Frankly. Das entspricht in etwa den Gebühren, welche in einem Jahr anfallen bei der Einzahlung des Maximalbetrages.

Du willst Kaspar& selbst nutzen? 
Mit dem Promocode «KASPAR&POKIPSIE» bekommst du CHF 10.- zum Start gutgeschrieben.

Yuh Promocode: YUHPOKIPSIE
Mit meinem Code bekommst du CHF 50.- Trading Credits*.
*Die Trading Credits werden dir gutgeschrieben, sobald du deine ersten CHF 500.- auf dein yuh-Konto überwiesen hast.

Du möchtest Findependent einmal selbst ausprobieren?
Mit dem Promocode pokipsie20 bekommst du CHF 20.- Startguthaben gutgeschrieben (sobald du die ersten CHF 500.- auf dein neues Konto überwiesen hast).

Die Säule 3a ist ein wesentlicher Bestandteil der privaten Altersvorsorge in der Schweiz. Doch wer darf einzahlen? Und unter welchen Bedingungen kann die Einzahlung als Steuerabzug geltend gemacht werden? Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Szenarien: von Vollzeitarbeitnehmern bis hin zu Selbstständigen, Arbeitslosen und Pensionierten. Wir werden auch die speziellen Regeln für Personen mit IV-Rente und für Ehepaare diskutieren.

Wichtigkeit des Säule 3a Abzugs

Die Möglichkeit, Beiträge in die Säule 3a einzuzahlen und diese von den Steuern abzuziehen, ist ein wichtiges Instrument zur Unterstützung des Aufbaus Ihrer Altersvorsorge. Um den Säule 3a Abzug in Anspruch nehmen zu können, ist es erforderlich, ein steuerbares Einkommen zu haben, d.h. ein AHV-pflichtiges Erwerbseinkommen. Einkünfte aus Mieten, Zinsen oder Dividenden berechtigen nicht zum Säule 3a Abzug.

Voraussetzungen für den Säule 3a Abzug

Alle Einwohner der Schweiz müssen Beiträge in die AHV einzahlen, aber nur Angestellte (Vollzeit oder Teilzeit) und Selbstständige haben ein Erwerbseinkommen. Es gibt zwei verschiedene Maximalbeträge für den Säule 3a Abzug: einen für Angestellte mit Pensionskassenanschluss und einen höheren für Selbstständige und Freiberufler. Um einen dieser Abzüge geltend machen zu können, müssen Sie eine Einzahlung bei einer Säule 3a Stiftung vornehmen. Die Stiftung wird Ihnen die Höhe Ihrer Einzahlung für das Kalenderjahr bestätigen, und Sie können diesen Betrag in Ihrer Steuererklärung abziehen.

Fallbeispiele

Im Folgenden werden verschiedene Fallbeispiele vorgestellt, um die Regeln für die Einzahlung in die Säule 3a zu verdeutlichen.

Säule 3a als Arbeitnehmer

Katja und Natascha sind beide Angestellte, aber in unterschiedlichen Situationen. Katja arbeitet Vollzeit und zahlt Beiträge in eine Pensionskasse, während Natascha Geschäftsführerin ihres eigenen Unternehmens ist und sich selbst ein Gehalt auszahlt. Beide zahlen AHV-Beiträge und sind in der beruflichen Vorsorge versichert, daher können sie den «kleinen» Säule 3a Maximalbetrag abziehen.

Säule 3a in Teilzeit

Marina arbeitet Teilzeit und zahlt Beiträge in die AHV und die Pensionskasse. Sie kann den vollen «kleinen» Säule 3a Betrag abziehen, unabhängig von ihrem Teilzeitpensum.

Säule 3a als Selbstständige

Anna ist selbstständige Grafikerin und nicht in einer Pensionskasse versichert. Sie kann bis zu 20% ihres Nettoeinkommens in die Säule 3a einzahlen, wobei der Betrag auf den «großen» Säule 3a Maximalbetrag begrenzt ist.

Säule 3a ohne Pensionskassenanschluss

Maxim arbeitet Teilzeit, ist aber nicht in einer Pensionskasse versichert. Er kann bis zu 20% seines Nettoeinkommens in die Säule 3a einzahlen, bis zu einem Maximum des «großen» Säule 3a Abzugs.

Spezialfälle

Es gibt auch spezielle Regeln für Personen in bestimmten Situationen, wie z.B. Arbeitslosigkeit, Pensionierung, Grenzgängerstatus oder das Beziehen einer IV-Rente.

Säule 3a bei Arbeitslosigkeit

Diego ist arbeitslos und bezieht Arbeitslosenentschädigung. Er darf in die Säule 3a einzahlen, da die Taggelder als Ersatzeinkommen gelten.

Säule 3a im Jahr der Pensionierung

Claude wird im Laufe des Jahres pensioniert. Er kann den vollen «kleinen» Säule 3a Betrag für das Jahr einzahlen, auch wenn er nur für einige Monate gearbeitet hat.

Säule 3a in der Pension

Ruedi ist bereits pensioniert, arbeitet aber teilzeit in einer Bibliothek. Er kann den «kleinen» Säule 3a Betrag abziehen, solange er erwerbstätig ist.

Säule 3a mit IV-Rente

Lara bezieht eine IV-Rente, hat aber auch ein AHV-pflichtiges Erwerbseinkommen. Sie kann in die Säule 3a einzahlen, und die Höhe des Abzugs hängt davon ab, ob sie in einer Pensionskasse versichert ist oder nicht.

Säule 3a im Jahr des Bezugs

Manuel bezieht Geld aus der Säule 3a für den Kauf einer Immobilie. Er kann im gleichen Jahr weiterhin in die Säule 3a einzahlen, wenn er ein AHV-pflichtiges Erwerbseinkommen hat.

Säule 3a, die Zusammenfassung

Die wichtigsten Grundsätze für die Einzahlung in die Säule 3a sind:

  1. Ohne AHV-pflichtiges Erwerbseinkommen keine Säule 3a Einzahlung.
  2. Ohne ordentliche Steuererklärung in der Schweiz kein 3a Abzug.

Die Höhe des maximal abziehbaren Betrags hängt von Ihrer beruflichen Situation ab: Angestellte mit Pensionskassenanschluss können den «kleinen» Säule 3a Maximalbetrag abziehen, während Selbstständige und Freiberufler ohne Pensionskassenanschluss bis zu 20% ihres Nettoeinkommens abziehen können, bis zu einem Maximum des «großen» Säule 3a Abzugs.

Findependent- Pokipsie20
Findependent- Pokipsie20

In diesem Jahr will auch yuh eine eigene Säule 3a mit in ihre App einbinden. Wir dürfen gespannt bleiben.

Nach oben scrollen