Vor allem in der aktuellen Zeit sind die Negativzinsen wieder ein grösseres Thema. Solltest du den Begriff noch nie gehört haben, könnte das daran liegen, dass manchmal auch von Strafzinsen, Verwahrentgelte oder Minuszinsen gesprochen wird.
Allesamt bezeichnet dies ein prozentualer Betrag, welchen du als Kunde einer Bank zu bezahlen hast. Das betrifft Kredite aber auch grössere Beträge auf einem einzelnen Konto.
In der Schweiz, auf dem normalen Bankkonto, kommt der Negativzins meist erst ab ca. CHF 100’000.- zu tragen. So möchte ich behaupten, trifft das auf die wenigsten von euch Lesenden zu.
Dennoch ist es wichtig zu wissen, ab wo bei deiner Bank, der Negativzins anfällt. Unterhalb findest du die einzelnen Bankenlösungen und deren Grenzen der Negativzinsen. Zumindest bei all diejenigen, welche ich bis jetzt ausführlich hab Testen können.
- CSX und der Negativzins
- Kaspar& und der Negativzins
- Neon und der Negativzins
- Swissquote und der Negativzins
- YAPEAL und der Negativzins
- yuh und der Negativzins
Welches Schweizer Fintech berechnet die meisten Negativzinsen?